
Winterpflege für das Auto – praktische Tipps vom Profi
Für viele Autofahrer ist der Winter nicht nur wegen rutschiger und verschneiter Straßen unbeliebt. Nässe, Frost und Streusalz können zu echten Problemen fürs Fahrzeug werden und zu einer schleichenden Schädigung des Kfz beitragen. Als Fahrzeugprofis sind wir von Carwellness Luft mit den besten Pflege- und Schutzmaßnahmen für Ihr Fahrzeug vertraut. In diesem Artikel teilen wir einige Tipps mit Ihnen.
So bereiten Sie Ihr Fahrzeug richtig auf den Winter vor
Mit einer frühzeitigen und durchdachten Vorbereitung Ihres Fahrzeugs leisten Sie einen wertvollen Beitrag, damit es gar nicht erst zu größeren Schäden über die Wintermonate hinweg kommen kann. Hierzu gehören:
- Überprüfen Sie den Zustand Ihrer Wischblätter. Dies hilft nicht nur bei der sicheren Entfernung von Staub und Nässe auf der Windschutzscheibe. Ein sauberes Wischen trägt auch zu Ihrer Sicherheit bei.
- Behandeln Sie die Dichtungen Ihrer Türen mit einem Frostschutz wie Glycerin vor. Ansonsten kann der erste Frost zu einer unerwünschten Verbindung von Tür und Gummi führen, was die Dichtungen beschädigt.
- Frostschutzmittel für Scheiben und Kühler sollten rechtzeitig eingefüllt werden, damit Sie sich bei Wind, Wetter und Kälte auf ein verlässliches Fahren in Ihrem Fahrzeug verlassen können.
Über die Wintermonate hinweg sollten Sie die Fahrzeugpflege wie zu anderen Jahreszeiten fortführen. Beachten Sie lediglich, dass die Pflege unter freiem Himmel nicht bei tiefen Minustemperaturen stattfinden sollte. Wir von Carwellness Luft schaffen auch in dieser Jahreszeit die besten Voraussetzungen, um Ihr Fahrzeug bei uns zu pflegen.
Keine Angst vor Streusalz, Rost & Co.
Zu den größten Sorgen bei der winterlichen Fahrzeugpflege gehören die Auswirkungen von Streusalz. Bleibt Salz am Fahrzeug über längere Zeit haften, ist eine Schädigung des Lacks und der Karosserie zu befürchten. Durch eine schleichende Oxidation in den tieferen Schichten unterhalb des Lacks können sogar zu einer unbemerkten Rostbildung führen.
Damit es nicht zu Schäden durch Streusalz kommt, ist eine rechtzeitige Versiegelung des Lacks anzuraten. Mit einer Wachs- oder Keramikversiegelung leisten Sie einen wertvollen Schutz, der im Regelfall über die gesamte Winterzeit hinweg erhalten bleibt. Ein privater Auftrag der Schutzschicht erfolgt leider nicht immer flächendeckend oder gleichmäßig. Geben Sie diese Aufgabe deshalb in unsere vertrauensvollen Hände.
Konkrete Pflegemaßnahmen über den Winter hinweg
- Nässe und Streusalz geraten im Winter auch ins Fahrzeuginnere. Hier ist ein gutes Auslüften und Trocknen des Fahrzeugs wichtig. Im Idealfall steht Ihnen hierfür eine Garage zur Verfügung, ansonsten kümmern wir uns um die konsequente Pflege des Innenraums.
- Streusalz und Eis können Sie an einer Waschanlage mit Selbstbedienung vor Ort ablösen. Beachten Sie hierbei die Temperatur. Zwar löst der Wasserstrahl oder eine Waschstraße Schmutz und Eis von der Außenfläche des Fahrzeugs. Bei hohen Minustemperaturen wird das Reinigungswasser jedoch sofort wieder am Fahrzeug festfrieren.
- Elektrische und mechanische Teile leiden unter der Kälte, selbst wenn sie nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommen. Damit alles weiterhin „wie geschmiert“ läuft, kann die Nutzung eines WD-40-Sprays im Motorraum sinnvoll sein.
Noch Fragen? Unsere Profis helfen weiter!
Sie möchten Ihr Fahrzeug optimal auf die Winterzeit vorbereiten und gut geschützt durch die kommenden Monate gehen? Vereinbaren Sie noch heute Ihren Pflegetermin beim Team von Carwellness Luft!
Soziale Medien