
Tierhaarentfernung: Professionelle Autoreinigung für Tierliebhaber
Wenn der geliebte Vierbeiner zum Reisebegleiter wird, kann der Innenraum Ihres Fahrzeugs nachher ganz schön chaotisch aussehen. Gerade bei Stoffbezügen halten sich Tierhaare oft hartnäckig, und mit Ihnen unangenehme Gerüche im Laufe der Zeit. Um als Tierliebhaber eine gründliche Autoreinigung vorzunehmen, muss es oft mehr sein als Schwamm oder Reinigungsspray. Unser Artikel zeigt auf, wie die Autoreinigung am besten gelingt und wann wir als Branchenprofi der richtige Ansprechpartner sind.
Was macht die Tierhaarentfernung so schwierig?
Wie Sie es aus der eigenen Wohnung kennen, ziehen Textilien aller Art die Haare von Hunden und anderen Haustieren mit Fell nahezu magisch an. Das Gewebe vieler Stoffe und die Tierhaare verbinden sich miteinander, elektrostatische Effekte können die Bindung der Haare an die Textilien noch fördern. Dies kann im Auto ganz schön unangenehm werden, wenn Ihr Hund regelmäßig mitfährt.
Wie Ihnen die Erfahrung zeigt, ist die Nutzung einfacher Reinigungsmittel für Ihre Polster oder Stoffbezüge nicht ausreichend. Meist bewegen Sie die Haare nur entlang der Textilien, ohne die Bindung zwischen Stoff und Haar wirklich zu lösen. Und auch die Saugkraft vieler Staubsauger an der Tankstelle reicht kaum aus, um die Haare konsequent aus dem Fahrzeuginneren zu entfernen.
Die richtigen Hilfsmittel für die Haarentfernung
Um die Bindung zwischen Tierhaaren und Textilien wirklich zu lösen, sind spezielle Bürsten das richtige Hilfsmittel. Diese finden Sie im Regelfall in einer gut sortierten Tierhandlung und seltener im Fachhandel für die Autopflege. Die speziellen Bürsten sind mit Gumminoppen ausgestattet, die den Effekt der Elektrostatik intensiv nutzen und so die Haare von den Textilien lösen.
Achtung: Viele dieser Bürsten sind zwar zum Lösen der Haare ideal, allerdings wird nicht wie bei einer klassischen Haarbürste eine dauerhafte Verbindung zwischen Tierhaaren und Gumminoppen stattfinden. Es empfiehlt sich deshalb, unmittelbar beim Ausbürsten auf einen begleitenden Staubsauger zu vertrauen, der die gelösten Haare direkt aufnehmen kann. Hierbei sollte die Saugkraft der Anlagen ausreichen, die Sie bei Ihrer Tankstelle vor Ort finden.
Tierische Flecken ernst nehmen und vermeiden
Tierhaare sind je nach Farbe des Felles und Ihrer Autositze offensichtliche Rückstände, die Ihr Vierbeiner im Auto hinterlässt. Es sind jedoch längst nicht die einzigen. Tiere tragen Nässe sowie verschiedene Keime und Bakterien ins Fahrzeug. Auch kleine Mengen Urin, Speichel oder andere Körperflüssigkeiten geben die Tiere ab, die in Ihre Polster einziehen und unbemerkt das Wohlgefühl in Ihrem Auto beeinflussen.
Neben dem hygienischen Aspekt ist es vor allem ein unangenehmer Geruch, den Tierhalter mit der Zeit bemerken. Dieser lässt sich nicht einfach mit einer Bürste entfernen, sondern setzt eine gründliche Polsterreinigung voraus. Um die Gerüche konsequent aus dem Auto zu bekommen, ist eine professionelle Ozonreinigung des Inneren eine sinnvolle Wahl.
Mit Profi-Hilfe zum gründlich gereinigten Auto
So gründlich Sie Ihr Fahrzeug von Hand reinigen, als Tierfreund sollten Sie in regelmäßigen Abständen über eine Profi-Reinigung nachdenken. Dies gilt auch beim Kauf eines Gebrauchtwagens, wenn die Anzeichen deutlich sind, dass der Vorbesitzer viele Jahre mit einem Hund im Fahrzeug unterwegs war. Wir von Carwellness Luft sichern Ihnen von der Grundreinigung bis zur Neutralisierung der Gerüche mittels Ozon ein breites Spektrum an leistungsfähigen Reinigungslösungen.
Soziale Medien