
Reinigung und Pflege von Cabrioverdecken
Das offene Fahrgefühl eines Cabrios geht mit der Verantwortung einher, sich um die richtige Pflege und Reinigung des Verdecks zu kümmern. Da das Verdeck im Regelfall aus Stoff oder Vinyl besteht, ist es im Vergleich zu den metallischen Komponenten eines Kfz größeren Risiken von Schmutz und Beschädigung ausgesetzt. Unser Artikel erklärt Ihnen als Cabrio-Besitzer, worauf Sie achten sollten und wie eine durchdachte Pflege des Verdecks gelingt.
Welche Risiken ergeben sich für Cabrioverdecke?
Nahezu jede Witterung bringt für das Stoff- oder Vinylverdeck eines Cabrios Risiken und Gefahren mit sich. Die UV-Strahlung der Sonne sorgt für ein schleichendes Ausbleichen des Materials, Feuchtigkeit kann den Stoff in Mitleidenschaft ziehen. Wer im Winter sein geschlossenes Cabrio fährt, sollte auf keinen Fall zum Eiskratzer greifen. Letztlich können Regen und Nässe für Stockflecken sorgen, weshalb ein Zusammenfalten des Verdecks niemals im feuchten Zustand erfolgen sollte.
Mit der Entscheidung für ein Cabrio sollten Sie die Bereitschaft mitbringen, etwas Zeit in die regelmäßige Pflege Ihres Autos zu investieren. Schließlich ist die schnelle Fahrt zur SB-Station mit Abspritzen des Fahrzeugs nicht möglich. Den Hochdruckstrahler auch nur für wenige Sekunden auf das Verdeck zu richten, wird für erhebliche Schäden sorgen.
Darf ich bedenkenlos in die Waschanlage fahren?
Bei der Fahrt in eine Waschanlage müssen Sie nicht mit dem Einfluss von Hochdruck rechnen. Die Reinigung findet hier durch Bürsten mit einem geringen Anpressdruck statt, was ein gut verarbeitetes Cabrioverdeck aushält. Im Hinblick auf die Langlebigkeit des Fahrzeugs und Verdecks ist jedoch auch von einer Waschanlage abzuraten.
Die Reibung der Bürsten sorgt für einen schleichenden Verschleiß, im schlimmsten Fall entstehen mikroskopisch kleine Kratzer und Schäden. Als Besitzer eines Cabrios sollten Sie mit einer Lebensdauer des Verdecks von zehn bis zwölf Jahren rechnen. Diese Zeitspanne kann sich erheblich reduziert, wenn Sie regelmäßig mit dem Cabrio in eine Waschanlage fahren.
Praktische Tipps zu Wäsche und Pflege
Aus den bisherigen Hinweisen lässt sich herleiten: Am besten reinigen Sie Ihr Cabrioverdeck von Hand. Mit den nachfolgenden Tipps können Sie die Lebensdauer Ihres Verdecks erheblich steigern:
- Ein regelmäßiges, trockenes Abbürsten reicht im Regelfall aus, um die Ansammlung von Schmutz im Stoff zu verhindern. Vertrauen Sie hierbei auf eine weiche Bürste, da sonst ein ähnlicher Effekt wie in der Waschanlage droht.
- Wenn eine Nassreinigung aufgrund einer stärkeren Verschmutzung nötig ist, vertrauen Sie alleine auf kaltes Wasser und eine weiche Bürste. Lassen Sie das Verdeck gründlich trocknen, bevor Sie es zusammenfalten.
- Handeln Sie schnell und direkt, wenn aggressive Verschmutzungen wie Vogelkot auf das Stoffverdeck gelangt sind. Warten Sie mit der Entfernung zu lange, fressen sich die Chemikalien der Ausscheidungen in den Stoff und sorgen für eine dauerhafte Schädigung.
- Besteht das Verdeck aus einem reinen Textilmaterial, sollten Sie über eine nachträgliche Imprägnierung des Stoffs nachdenken. Um alle Vorgaben des Herstellers penibel einzuhalten, übergeben Sie diese Aufwertung am besten an uns als erfahrenen Branchenprofi.
Bei Carwellness Luft in den besten Händen
Sie möchten Ihr Cabrioverdeck optimal schützen und dauerhaft vor hartnäckigen Verschmutzungen befreien? Mit einem Termin bei Carwellness Luft erfahren Sie individuell, wie sich die Langlebigkeit Ihres Verdecks maximal steigern lässt.
Soziale Medien