Ist eine Außenreinigung mit Wachs vorteilhaft?

Wenn es um die Außenreinigung Ihres Fahrzeugs geht, wird Ihnen der Schutz und Erhalt des Lacks besonders am Herzen liegen. Nicht nur aus ästhetischen Gründen für einen feinen Glanzeffekt wissen viele Autofahrer das Auftragen einer Wachsschicht zu schätzen. Doch ist diese wirklich für jeden Fahrzeugtyp und Lack empfehlenswert. Wir erklären, wo die Vorteile eines Wachsauftrags liegen und wie eine korrekte, effektive Anwendung aussieht.

Die Vorteile der Wachsschicht nach der Außenreinigung

Grundsätzlich gilt: Mit jeder schützenden Schicht auf dem Lack Ihrer Karosserie tragen Sie zum Werterhalt und dem Schutz des Fahrzeugs vor Außeneinflüssen bei. Das Auftragen von Wachs wird keinen Unterschied bei groben, physischen Einwirkungen machen. Im Schutz vor der UV-Strahlung, vor Vogelkot oder alltäglichen Schmutz bei der Straßennutzung werden Sie jedoch vom Wachsauftrag profitieren.

Viele Fahrzeugliebhaber denken beim Wachsauftrag weniger an einen wirkungsvollen Schutzcharakter. Sie wünschen sich ein optisch ansprechendes Finish mit einem dezenten Glanz, zudem weist das Wachs einen hydrophoben Charakter auf. Regen und andere Niederschläge perlen so verlässlich von der Karosserie ab, bis sich die schützende Wachsschicht abgenutzt hat.

Auf die richtige Anwendung kommt es an

Die meisten Autofahrer sind mit dem Wachsauftrag durch Abspritzanlagen vertraut, die das Auflegen einer Wachsschicht als eines der letzten Programme nach der Fahrzeugreinigung anbieten. Hiergegen ist nichts zu sagen, allerdings ist eine korrekte Anwendung des aufgesprühten Wachses wichtig. Ansonsten werden Sie vielleicht zu einem auffälligen Glanz gelangen, in puncto Schutz wird Ihnen der Auftrag jedoch kaum weiterhelfen.

Hier einige grundlegende Tipps, wie Sie Autowachs an einer solchen Station richtig anwenden:

  1. Die gründliche Reinigung der Karosserie ist als vorbereitender Schritt unerlässlich, damit sich das Wachs gleichmäßig auf das Fahrzeug legen kann. Nehmen Sie sich Zeit, neben dem Abspritzen des Fahrzeugs Ihr Auto von Hand gründlich zu reinigen.
  2. Das Trocknen spielt vor dem Wachsauftrag eine wesentliche Rolle. Wenn dieses ausbleibt, bilden sich Stockflecken auf dem Fahrzeug. Durch den hydrophoben Charakter des Wachses riskieren Sie, dass dieser nicht auf den entsprechenden Stellen aufgetragen wird. Hierdurch entsteht ein „Flickenteppich“, was Glanz und Schutz des Kfz anbelangt.
  3. Ähnlich wie Kerzenwachs ist ein Aushärten des aufgetragenen Wachses bei Ihrem Fahrzeug möglich und ratsam. Greifen Sie also nicht zu schnell zur Polierpaste oder anderen Hilfsmitteln, wenn Sie die optimale Wirkung der Wachsschicht auf Ihrem Fahrzeug genießen möchten. Gerade beim Einsatz einer Poliermaschine tragen Sie sonst zu viel Wachs wieder ab.

Mit unseren Fahrzeugprofis zur optimalen Aufbereitung

Die Vorteile eines Wachsauftrags sind also vielfältig, solange Sie sich an einige grundlegende Tipps und Anregungen bei der Durchführung halten. Leider ist dies in der Praxis selten der Fall, wenn eine Fahrzeugpflege von Laien an Abspritzanlagen durchgeführt wird. Alternativ steht Ihnen unser Team von Carwellness Luft gerne zur Seite, um durch einen fachgerechten Wachsauftrag das Maximum aus Fahrzeugschutz und Glanz herauszuholen.

Natürlich ist der Wachsauftrag bei uns nur eine von vielen Möglichkeiten, Ihnen bei der Aufbereitung Ihres Fahrzeugs weiterzuhelfen. Ob Karosserie oder Innenraum, wir nehmen uns Zeit, Ihr Automobil in einen optimal gepflegten Zustand zu versetzen. Kontaktieren Sie uns einfach, um mehr über den Wachsauftrag und verschiedene Fahrzeugwachse zu erfahren.