
Kaffee- und Teeflecken vom Autositz entfernen – aber richtig!
Es kann ganz schnell gehen: Ein unerwartetes Bremsmanöver im Berufsverkehr und die erste Tasse Tee oder Kaffee des Tages verteilt sich über Ihren Autositz. Gerade auf hellen Stoffen hinterlassen die dunklen Flecken deutlich sichtbare Spuren, die sich jedoch mühelos entfernen lassen. Unser Artikel zeigt, mit welchen Hausmitteln Sie die richtige Erste Hilfe leisten und wann wir Ihnen als Profi für die Autopflege weiterhelfen können.
Schnelles Handeln nach dem Verschütten ist sinnvoll
Wie bei den meisten Flecken in Autositzen empfiehlt sich als Hausmittel eine schnelle Behandlung mit sprudelndem Mineralwasser. Während sich Wasser mit Kaffee oder Tee vermischt und einfacher durch ein trockenes Tuch aufgenommen werden kann, reduziert die Kohlensäure das Risiko, dass Ihr verschüttetes Getränk eine Verbindung mit dem Stoff des Autositzes eingeht.
Ist kein Mineralwasser vorhanden, hilft ein einfaches, schnelles Behandeln mit einfachem Wasser und einem sauberen Tuch ebenfalls weiter. Achtung: Das Tuch zum Aufnehmen der Flüssigkeit sollte lediglich auf den Stoff Ihres Autositzes getupft werden. Eine reibende Bewegung ist unbedingt zu verhindern, da durch diese Kaffee oder Tee noch tiefer ins Gewebe eingearbeitet werden könnten.
Tipps für die langfristige Reinigung von Autositzen
Selbst bei einer guten Ersten Hilfe werden sich Rückstände des Kaffee- oder Teeflecks nicht verhindern lassen. Speziell für Kaffee, Tee und ähnlich hartnäckige Flüssigkeiten ist das vorsichtige Abwaschen des Sitzes mit einer Mischung aus Wasser und Waschpulver bzw. Wasser und Essigessenz ratsam.
Sind Kaffee oder Tee bereits tiefer ins Sitzpolster Ihres Autos eingedrungen, ist ein vorsichtiges Einreiben dieser Reinigungsmittel nötig. Hier sollten Sie zu einem sauberen und weichen Schwamm greifen, um die betroffenen Stellen sanft zu bearbeiten. Um Flüssigkeit und Schmutz nach einer kurzen Einwirkzeit aufzunehmen, sind trockene Tücher oder ein Sauger sinnvolle Hilfsmittel.
Wirksam gegen unerwünschte Gerüche im Fahrzeug vorgehen
Nicht nur optisch können Flecken von Kaffee oder Tee unerwünschte Folgen haben. Wer sein Heißgetränk mit Milch trinkt und die Flecken im Autositz ignoriert, wird nach wenigen Tagen einen unangenehmen Geruch wahrnehmen. Die Milch wird alt und sauer, auch Schimmel kann sich im Polster durch die eingedrungene Feuchtigkeit bilden.
Die bereits angesprochene Essigessenz oder Zitronensäure als Reinigungsmittel helfen, die Gerüche während der Reinigung zu neutralisieren. Haben Sie diesen Zeitpunkt bereits verpasst, schlagen Sie den Kaffeefleck mit seinen eigenen Waffen: Stellen Sie eine Schale mit Kaffeebohnen im Fahrzeuginneren auf. Ähnlich wie Kochsalz nehmen die Bohnen Gerüche des Umfeldes in sich auf und werden zu einem kleinen, natürlichen Luftfilter.
Mit unseren Profis zur optimalen Autositz Reinigung
Neben allen genannten Tipps leisten Sie mit der richtigen Prävention den besten Beitrag, um Teeflecken und Kaffeeflecken ihren Schrecken zu nehmen. Mit regelmäßig imprägnierten Ledersitzen haben Flüssigkeiten keine Chance, in den Autositz einzudringen. Außerdem können Sie sich für herausnehmbare, waschbare Auflagen entscheiden, die es längst in ästhetischen und hochwertigen Designs gibt.
Sollten die genannten Mittel nicht ausreichen oder Sie bei der Reinigung Ihrer Autositze nichts riskieren wollen, kommen Sie einfach auf uns zu. Das Team von Carwellness Luft ist mit einer Vielzahl von Flecken vertraut und verfügt über spezielle Reinigungsmittel, mit denen wir auch Ihren Autositz wieder hinbekommen. Sprechen Sie uns einfach zeitnah an, um weiterhin bedenkenlos Ihr liebstes Heißgetränk zu genießen.
Sie suchen ergänzende Profi-Tipps zur Polsterreinigung?
Soziale Medien