
Autos mit Folienbeklebung reinigen – so geht’s
Ob als rasantes Design für den Sportwagen oder als regionaler Werbeträger für Ihr Unternehmen – es gibt zahlreiche Gründe, Karosserie und Scheiben eines Kfz mit Folien zu bekleben. Für eine einwandfreie Optik der Folienbeklebung ist eine regelmäßige Reinigung des Fahrzeugs wichtig. Hier haben viele Fahrzeugbesitzer Angst, dass sich die Folien durch Wasser und Reinigungsmittel vorzeitig ablösen. Unser Artikel klärt auf und gibt Ihnen praktische Tipps zur Reinigung.
Moderne Klebefolien robust und haltbar
Zunächst die wichtigste Erkenntnis: Die Folientechnik hat sich über die letzten Jahrzehnte erheblich weiterentwickelt. Hersteller moderner Klebefolien vertrauen auf Materialien, die sich nicht einfach unter der Einwirkung von Wasser ablösen und einfach zu reinigen sind. Ansonsten würden bereits Probleme entstehen, wenn Ihr beklebtes Fahrzeug einige Stunden zu lang im Regen steht.
Wie haltbar und strapazierfähig die Klebefolien sind, hat dennoch etwas mit der Qualität zu tun. Wir von Carwellness Luft, die mit der Reinigung von Fahrzeugen mit Folienbeklebung bestens vertraut sind, raten deshalb zur Investition in Klebeprodukte namhafter Marken und Hersteller. Diese sind in der Anschaffung etwas teurer, machen sich langfristig jedoch durch eine längere Lebensdauer bezahlt. Und dies unabhängig von der regelmäßigen Fahrzeugpflege und sonstigen Außeneinflüssen.
Wie darf ich mein beklebtes Fahrzeug reinigen?
Ihr Auto mit Folienbeklebung dürfen Sie so häufig reinigen, wie Sie möchten. Lediglich direkt nach der Aufbringung der Klebefolie sollten Sie fünf bis sieben Tage bis zur ersten Reinigung warten. In dieser Zeit entfaltet der Klebstoff der Folie seine maximale Klebekraft und wird nicht durch Wasser und andere Außeneinwirkungen gestört. Es ist ratsam, Ihr Fahrzeug in dieser Zeit vor Regen und anderen Niederschlägen geschützt zu parken.
Sofern Sie zur Reinigung Klassiker wie warmes Wasser, Schwamm und einfache Reinigungsprodukte verwenden, müssen Sie sich keine Gedanken machen. Gehen Sie behutsam vor, wie Sie es bei der Pflege Ihrer Karosserie ohne Beklebung tun würden. Gewerbliche Autowaschanlagen gehen ähnlich behutsam mit den Fahrzeugen der Kundschaft um, eine Nutzung mit Folienbeklebung ist deshalb weiterhin möglich.
Besonderheiten beim Besuch von Hochdruckanlagen
Das einzige Risiko bei der Reinigung Ihres folierten Fahrzeugs besteht bei der Nutzung von SB-Anlagen mit Hochdruckgeräten. Grundsätzlich ist dies möglich, allerdings sind einige Grundregeln für das Abspritzen des Fahrzeugs zu beachten:
- Klebstoffe für Folierungen im Außenbereich sind meist fettlöslich. Der Klebstoff verliert deshalb an Klebekraft, wenn er erhitzt wird. Die Wassertemperatur bei der Hochdruckreinigung sollte deshalb 50 bis 60 °C nicht überschreiten. Die gilt auch für das Parken des Autos bei direkter Sonneneinstrahlung im Hochsommer.
- Zu viel Druck kann die Folierung physisch von der Karosserie oder Scheibe lösen. Halten Sie deshalb einen Sicherheitsabstand von einem halben Meter zwischen Spritzpistole und Fahrzeug, um den aufkommenden Druck zu reduzieren.
- Die Kanten der Folierung stellen die Schwachpunkte bei der Reinigung dar. Während Sie die Folienfläche selbst bedenkenlos mit Hochdruck reinigen können, sollten Sie nur kurze Zeit im Kantenbereich arbeiten.
Profireinigung für Ihre folierten Fahrzeuge
Wenn Sie kein Risiko bei der Reinigung Ihrer Autos mit Folienbeklebung eingehen möchten, sind Sie bei Carwellness Luft bestens aufgehoben. Wir beraten Sie umfassend zu diesem Thema und kümmern uns persönlich um eine fachgerechte, maßgeschneiderte Reinigung Ihrer Folienfahrzeuge.
Soziale Medien