Alcantara Sitze richtig reinigen – praktische Tipps und Hinweise

Alcantara ist als Alternative zu Leder nicht nur in vielen Wohnräumen zu finden. Zahlreiche Hersteller nutzen das strapazierfähige Material, um ihre Autopolster zu beziehen. Eine regelmäßige Reinigung und gute Pflege von Alcantara ist jedoch notwendig, um über viele Jahre hinweg Freude an dieser besonderen Mikrofaser zu haben. Auch wenn sich eine professionelle Reinigung von Zeit zu Zeit anbietet, können Sie im Fahralltag selbst zur richtigen Pflege der Sitze beitragen.

Was zeichnet Alcantara als Material aus?

Auch wenn Alcantara wie Leder wirkt und sich ähnlich anfühlt, handelt es sich nicht um eine spezielle Lederart. Es ist eine Kunstfaser aus Polyester und Polystyrol, die als Hightech-Mikrofaser mit einer Fülle von Vorteilen einhergeht:

  • Das Material ist atmungsaktiv.
  • Der Stoff ist für Allergiker neutral.
  • Mit seinem elastischen Charakter ist es ideal zum Beziehen geeignet.
  • Wasser und verschiedene Arten von Schmutz weist Alcantara ab.
  • Es ist ein wahres Leichtgewicht, das sich haptisch gut anfühlt.

Wie jeder Stoff benötigen Autositze mit Bezügen aus Alcantara jedoch eine regelmäßige Pflege. Und diese ist dank der hervorragenden Materialeigenschaften oft einfacher, als es Fahrzeughalter denken.

Wie reinige ich Sitze als Alcantara richtig?

Bevor Sie Schmutz und Flecken von Ihren Sitzbezügen entfernen, ist das regelmäßige Abstauben wichtig. Kleine Schmutz- und Staubpartikel sammeln sich gerne in den Ritzen und Profilen, die Autositze aufweisen. Hierfür reicht der klassische Staubsauger an der Tankstelle aus, genauso wie der private Haushaltsstaubsauger.

Wenigstens einmal im Jahr sollten Sie eine größere Reinigung Ihrer Alcantara-Bezüge durchführen. Diese lassen im Regelfall einfach von Ihren Sitzen abziehen und sind für eine Maschinenwäsche geeignet. Der Stoff lässt sich je nach Hersteller bei 30° oder 40° C waschen, ein Blick aufs Etikett des Herstellers lohnt. Verwenden Sie hierbei ausschließlich ein Feinwaschmittel und verzichten Sie auf den Schleudergang, damit der ledrige Stoff keinen Schaden in der Waschmaschine erleidet.

Was sollte ich sonst noch zur Pflege wissen?

  • Sollten die Bezüge Ihrer Fahrzeugsitze nicht abnehmbar sein, ist eine Reinigung mit warmem Wasser und einem feuchten Tuch eine gute Alternative. Zu heiß sollte das Wasser jedoch nicht sein, damit es keine Schäden an der Mikrofaser gibt.
  • Vom Einsatz von Nasssaugern ist im Regelfall abzuraten. Diese verfügen oft über eine zu hohe Saugkraft und können dafür sorgen, dass der Stoff einreißt oder anderweitig Schaden nimmt.
  • Bei hartnäckigen Flecken wie Blut oder Urin sollten Sie ausschließlich auf kaltes Wasser bei der Reinigung der Sitze vertrauen. Hier würde zu warmes Wasser für Reaktionen sorgen, die den Schmutz nur noch tiefer in die Fasern des Sitzbezuges eindringen lässt.
  • Spezielle Sitzreiniger aus dem Fachhandel sind nicht immer für Mikrofaser-Stoffe geeignet und können sogar für Schäden am Material sorgen. Prüfen Sie beim Kauf explizit, ob ein Reiniger für Alcantara geeignet ist oder nicht.

Profi-Hilfe bei der Sitzreinigung ratsam

Bei allen praktischen Tipps hilft es speziell bei hartnäckigen Flecken, auf die Hilfe eines Branchenprofis zu vertrauen. Hier steht Ihnen Carwellness Luft mit innovativen Methoden und viel Erfahrung zur Seite. Gerne verschaffen wir uns einen Überblick über Art und Grad der Verschmutzung und sorgen dafür, dass Sie dauerhafte Freude an Ihren sauberen Sitzbezügen haben werden.